Category Archives: Ältere Artikel

Baumaßnahmen an Staudenplatz und Rintheimer Feld haben begonnen – Juni 2023

Die Volkswohnung wird im Zuge der Nachverdichtung weitere Häuser und Wohnungen im Rintheimer Feld errichten. Zur Vorbereitung wurde bereits die Bebauung des ehemaligen Staudenplatzes entfernt. Allerdings waren zwei Bauten (das frühere Cafe Treff) noch in Privatbesitz und konnten zunächst nicht von der Volkswohnung erworben werden, daher kam es nach dem Beginn der Aushubarbeiten zu Baustopp und Verzögerung.

Im Juni 2023 begannen jetzt die Aushubarbeiten auf der gegenüberliegenden Seite des Staudenplatzes. Insgesamt sollen drei neue Wohngebäude erstellt werden. Für die Anwohner ist das nicht nur wegen des damit verbundenen Baulärms, sondern auch, speziell im Sommer, aufgrund der Staubentwicklung eine arge Zumutung. Anwohner berichten, dass der Staub in alle RItzen eindringt. Tagsüber kann man nicht einmal ans Lüften denken.

Bei anderen Baustellen im Stadtgebiet kann man sehen, dass bei solchen Erdarbeiten kräftig gewässert wird. Schade, dass hier keine Bewässerung erfolgt.

RCC Sommerfest am 17./18. Juni 2023

Der 1. Rintheimer Carneval Club „Die Sandhasen“ lädt ein zum Sommerfest am kommenden Wochenende, 17./18. Juni 2023 in der Dreschhalle Rintheim. Eintritt frei, Tanzvorführungen inbegriffen.

Altpapiersammlung am 17.6.2023

Am kommenden Samstag sammelt der TSV Rintheim wieder Altpapier ein. Bitte unterstützen Sie die Jugendarbeit der Rintheimer Vereine – stellen Sie Ihr Altpapier lieber bei der Sammlung bereit als es in die blaue Tonne zu entsorgen.

Nächste Bürgersprechstunde am 15.6.2023

Üblicherweise wird die Bürgersprechstunde monatlich an jedem 2. Donnerstag angeboten. Wegen des Feiertags verschiebt sich die nächste Bürgersprechstunde auf kommenden Donnerstag, 15. Juni 2023.

Haben Sie ein Anliegen? ☝️ Wir haben ein offenes Ohr für Sie von 18-19 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus (Rintheimer Hauptstr. 79 a) statt.

Baumaßnahmen in Rintheim, Kuhweide

Der gekieste Spazier- und Radweg vom Rintheimer Bahnhöfle Richtung Norden am Kleingartenverein Kuhweide ist seit 1. Juni 2023 gesperrt. Hintergrund: der Belag ist abgenutzt und zum großen Teil bis auf die Tragschicht abgetragen. Entsprechend ist der Weg nach Regenwetter bisher recht schlammig. Daher wird dieser Weg saniert, so wie bereits 2022 zwischen Koyweg und Rintheimer Bahnhöfle. Hierzu wird die restliche vorhandene Deckschicht abgetragen, die Tragschicht erneuert und eine neue wassergebundene Kiesschicht aufgetragen. Nach der Sanierung soll Regenwasser dann nicht mehr auf dem Weg stehen, sondern versickern bzw. seitlich ablaufen. Die Arbeiten sollen bis Ende Juli abgeschlossen sein.

Förderprogramm zur Begrünung von Dächern, Fassaden und versiegelten Freiflächen

Mitte 2022 wurde das städtischen Förderprogramm zur Begrünung von Dächern, Fassaden und versiegelten Freiflächen überarbeitet. In diesem Zuge wurde auch das bisherige Fördergebiet auf das gesamte Gebiet der Stadt Karlsruhe ausgeweitet, sodass nun beispielsweise auch Maßnahmen in Rintheim förderfähig sind.

Die aktuelle Förderrichtlinie inklusive der förderfähigen Maßnahmen und den entsprechenden Fördersätzen können Sie der städtischen Internetseite unter: www.karlsruhe.de/gruenfoerderung entnehmen.

Jahreshauptversammlung vom 4.5.2023

Nachträgliche Information – bei unserer Jahreshauptversammlung gab es zwei wesentliche Themenblöcke:

1) Zunächst hielt Frau Fath, Leiterin des Gartenbauamts, einen interessanten Vortrag zum Thema „Grün in Karlsruhe, in Rintheim und Gemeinschaftsgarten“. Sie sprach über verschiedene Punkte wie bspw. die Ziele und Aufgaben des Gartenbauamts, den Grünentwicklungsplan, das bürgerliche Engagement in Grünpatenschaften, Urban Gardening, das Projekt Gemeinschaftsgarten am Ostring 5, das Förderprogramm zur Begrünung von Höfen, Dächern und Fassaden. Wir nutzten die Gelegenheit und übergaben ihr eine Liste mit potentiellen Orten für zusätzliche Baumpflanzungen in Rintheim.

2) Der zweite große Bereich war der Geschäftsbericht des Vorstands mit den Hauptaktivitäten des vergangenen Jahres. Dazu gehörten regelmäßige Aktivitäten wie Sitzungen, Arbeitskreise, Bürgersprechstunden sowie die Teilnahme an städtischen Ausschüssen und Veranstaltungen. Der Bürgerverein begleitet einige aktuelle und an- oder ausstehende Baumaßnahmen wie die Bebauung Staudenplatz, Radroute 15, Bahnübergänge, Koyweg-Unterführung, Bahnausbau Karlsruhe-Mannheim (bis zu 600 Züge pro 24 Stunden!!!), Südumfahrung Hagsfeld / Nordumfahrung Rintheim.  Außerdem haben wir einige Veranstaltungen organisiert oder unterstützt wie z.B. „Karlsruhe spielt“, Volkstrauertag, Weihnachtssingen, Neujahrsempfang, Dreck-Weg-Aktion, Maibaumfest, Eintopfessen oder das Quartierskino in der Kinemathek. Die Vorlage des Finanzberichts und der Bericht zur Kassenprüfung rundeten das positive Bild ab. In der Aussprache wurde der Vorstand  für sein Engagement gelobt und entlastet.

Rintheimer Bürgerblatt, Ausgabe 3/2023

Liebe Leserinnen und Leser,

Die dritte Ausgabe des Rintheimer Bürgerblatts für das Jahr 2023 wurde an alle Rintheimer Haushalte verteilt. Viel Spaß beim Lesen der Berichte aus Rintheim, z.B. von den Rintheimer Vereinen, Schulen und Kirchen, über die Radroute, Dreck-Weg-Wochen, und mehr.

Rintheimer Teil des aktuellen Bürgerblatts: https://service.ka-news.de/buergerheft/pdf_bh/rintheim_0323.pdf

Karlsruher Teil des aktuellen Bürgerblatts:
https://service.ka-news.de/buergerheft/pdf_bh/stadtka_0323.pdf

Falls Sie kein Exemplar des Bürgerblatts in Ihrem Briefkasten bekommen haben, melden Sie sich bitte beim Bürgerverein, wir liefern Ihnen gern ein Exemplar ins Haus.
Sie können diese (und frühere) Ausgaben auch online lesen unter
https://www.buergerhefte.de/epaper/

Gemeinschaftsgarten am Ostring

Wie schon vor einiger Zeit berichtet, wird am Ostring ein Gemeinschaftsgarten angelegt. Das Grundstück wurde durch einen Zaun abgetrennt, ist also nicht offen zugänglich. Das Gartenbauamt hat bereits Vieles vorbereitet, und inzwischen haben sich so etwa 20 Stadtgärtnerinnen und -gärtner an die Arbeit gemacht. Das Grundstück wurde von Steinen gesäubert, Wurzelstubben und ein ungebrauchtes Leerrohr für Erdkabel ausgegraben, viele Brombeeren und wilde Baumschößlinge entfernt, alles in Handarbeit.

Um die Bodenverbesserung einzuleiten, wurden bereits Bodenproben entnommen. Je nach Ergebnis der Untersuchung werden die entsprechenden Maßnahmen zeitnah eingeleitet. Wer noch mitmachen will, der nächste Treff ist am 5.6.2023 um 17:00 Uhr im Garten, Zugang über den Pfarrer-Junker-Weg.

Führung durch den Bibelgarten am 27.5.23, 15:00 Uhr

Im letzten Jahr wurde an der evangelischen Kirche Zum Guten Hirten der Garten umgestaltet. Jetzt gibt es dort viele Pflanzen, die schon zu biblischen Zeiten bekannt waren, davon sind etwa 30 Arten kultiviert. Bei einer Führung durch den „Bibelgarten“ mit Helmut Schumacher, Astrid und Eberhard Weber lernen Sie Pflanzen aus der Bibel kennen und hören Geschichten aus der Bibel. Im Anschluss gibt es einen kleinen „biblischen Imbiss“. Bitte schicken Sie Ihre Anmeldung bis zum 21.5.2023 per eMail an: zumgutenhirten.karlsruhe@kbz.ekiba.de oder melden Sie sich telefonisch unter 0721 / 611717 an. Der Unkostenbeitrag beträgt 5€.